Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie lebensrettende Hilfe für Menschen, die unter Hunger, Krankheit und Armut leiden. Gemeinsam mit WMF Barmherzigkeit e.V. fördern Sie wichtige humanitäre Projekte – für ein würdevolles Leben und eine nachhaltige Entwicklung in den ärmsten Regionen der Welt.
Bevor wir Ihnen Vimeo- oder YouTube-Videos anzeigen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass mit dem Anzeigen der Videos Daten an diese Anbieter gesendet werden können. Infos zum Datenschutz.
Einblick in unsere Arbeit – mit dem WMF Barmherzigkeit e.V. auf Projektreise nach Kamerun.
Wir helfen seit über 40 Jahren – danke für Ihre Unterstützung!
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der seit über 40 Jahren humanitäre Hilfe leistet. Durch unserer weltweit verzweigtes Partnernetzwerk verfügen wir über direkte Verbindungen zu engagierten Projektleitenden in den Krisengebieten und können direkt helfen.
Durch Ihre großzügige Unterstützung fördern wir Hilfsprojekte in Krisengebieten weltweit, wo sich Menschen in Armut und Not befinden. Besonders betroffen sind nach wie vor viele Länder Afrikas, auf die wir einen Hauptfokus für unsere Arbeit setzen. Doch auch in anderen Teilen der Welt, wie Brasilien oder Indien sind wir regelmäßig mit nachhaltiger Entwicklungshilfe engagiert.
Unser Hilfskonzept umfasst schnelle, unbürokratische Nothilfe als auch langfristige Unterstützung durch effektive Hilfe zur Selbsthilfe. Durch Ihre Unterstützung helfen wir in den sechs wichtigen humanitären Bereichen: Wasser, Nahrung, Gesundheit, Bildung, Entwicklung und Nothilfe.
Der WMF Barmherzigkeit e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Deutschland, der aus dem irisch-amerikanischen „World Mercy Fund“ (WMF) hervorgegangen ist. Als international tätige Hilfsorganisation setzen wir auf die Wirkung weltweiter Kooperationen. Unser weitverzweigtes Netzwerk an kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen reicht bis in die lokalen Strukturen der bedürftigen Gebiete. So können wir sicher sein, dass unsere gemeinsame Hilfe direkt bei den Menschen ankommt, die sie am dringendsten benötigten.
Ihre Spende ist ein Zeichen des Mitgefühls für Menschen in schwerer Not. Gemeinsam schenken wir Hoffnung und stärken jene, die unter Hunger, Krankheiten und existenzieller Armut leiden. Jeder Beitrag ist eine unersetzliche Hilfe – und kann Leben verändern.
Die meisten Projekte, die wir unterstützen, sind in Afrika. In vielen afrikanischen Ländern herrschen noch immer große Armut und Not, die wir durch unsere Arbeit effektiv bekämpfen wollen. Doch auch in anderen Teilen der Welt, wie in Asien oder Südamerika sind wir mit Hilfsprojekten für Bedürftige engagiert.
Wir sind ein kleiner Verein mit einer schlanken Verwaltung. Gemäß dem zuständigen Finanzamt ist unser Verein als gemeinnützig anerkannt und der Anteil unserer Werbe- und Verwaltungskosten angemessen. Dank unserer direkten Verbindung zu den Krisengebieten können Sie sicher sein, dass kein Geld abgezweigt wird. Der größte Teil Ihrer Spende kommt direkt bei den Bedürftigen an.
Ja. WMF Barmherzigkeit e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist in Deutschland steuerlich absetzbar. Sie erhalten von uns automatisch eine praktische Sammelquittung über sämtliche Spenden eines Jahres im Februar des Folgejahres per Post zugeschickt. Für Beträge bis 300 Euro genügt in der Regel ein einfacher Kontoauszug oder Überweisungsbeleg als Nachweis für das Finanzamt.
Der Verein wird traditionell von einem kleinen Team verwaltet, das in zahlreichen Projektpartnerschaften weltweit kooperiert. Vorstandsvorsitzender ist Herr Fritz Harms, der gemeinsam mit Pater Brendan Carr und einem kleinen Stamm an Mitarbeitenden die Geschicke des Vereins leitet. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Verein zu modernisieren und für die aktuellen Bedürfnisse der Welt weiterzuentwickeln.
Ja, der WMF Barmherzigkeit e.V. ist ein seriöser Verein, der seit über 40 Jahren als gemeinnützig anerkannt ist. Jedes Jahr erstellen wir einen seriösen Finanzbericht, der vom zuständigen Finanzamt (Miesbach) geprüft und abgenommen wird. Zusätzlich veröffentlichen wir alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten auf unserer Website oder im Jahresbericht und folgen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ).
Ein Spendensiegel ist sehr teuer. Das herausgebende Institut, wie bspw. das DZI, ist keine offizielle Stelle, sondern lediglich selbst eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Das DZI erhält von den großen Siegel-Organisationen hohe Jahresbeiträge – jeweils oft im fünfstelligen Bereich – nur, damit diese das Siegel abbilden dürfen. Wir, als kleiner Verein, können und wollen das Geld nicht aufbringen und stecken es lieber in unsere Hilfsprojekte.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Da wir ein kleines Team sind, erreichen Sie uns am besten per Nachricht über unser Kontaktformular am unteren Ende dieser Website. Ihre Anliegen bearbeiten wir gerne direkt oder rufen Sie auf Wunsch zurück.