Mit Hilfe zur Selbsthilfe die Armut besiegen.

Mit Hilfe zur Selbsthilfe die Armut besiegen.

Kein sauberes Wasser, quälender Hunger, gefährliche Krankheiten: In vielen Regionen fehlt es am Allernotwendigsten. WMF Barmherzigkeit e.V. leistet gezielte Unterstützung – von akuter Nothilfe bis hin zu langfristigen Entwicklungsprojekten.

Gemeinsam mit lokalen Partnern setzen wir auf „Hilfe zur Selbsthilfe“: Unsere Programme stärken die Eigenverantwortung der Menschen vor Ort und schaffen Perspektiven für ein Leben jenseits von Armut und Not.

Schulkinder in blauen Schuluniformen sitzen in ihrer Klasse mit Schulmaterial auf
den Tischen.

HILFSKONZEPT

Warum „Hilfe zur Selbsthilfe“?

Warum „Hilfe zur Selbsthilfe“?

Wir sind überzeugt: Eine nachhaltige Verbesserung gelingt nur, wenn die Menschen vor Ort aktiv an der Veränderung mitwirken. Deshalb unterstützen wir engagierte Einrichtungen und Initiativen direkt in den Krisenregionen – mit konkreter Starthilfe und langfristiger Förderung.

Unser Ziel: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren stärken wir Wirtschaft und Infrastruktur in benachteiligten Regionen – als Grundlage für Ernährungssicherheit, sozialen Frieden und eine stabile Zukunft.

Sechs Bereiche – ein Weg aus der Not

Das Hilfskonzept von WMF Barmherzigkeit e.V. gliedert sich in sechs zentrale Bereiche: „Wasser“, „Nahrung“, „Gesundheit“, „Bildung“, „Entwicklung“ und „Nothilfe“. Sie bilden die Grundlage einer sicheren Grundversorgung – und sind entscheidend für nachhaltige Veränderung.

Denn nur wenn Menschen Zugang zu den lebenswichtigen Ressourcen haben, können sie aus eigener Kraft einen Weg aus Not und Armut finden.

Je nach Situation leisten wir schnelle, unbürokratische Nothilfe oder begleiten langfristig den Aufbau stabiler Strukturen – immer bedarfsorientiert und in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern vor Ort.

Uganda 2021, müde und hungrige Frauen und Kinder pausieren unterwegs beim Wasserholen.

In Afrika sind es meist die Frauen und Kinder, die Wasser holen müssen. Sie sehnen sich am meisten nach einer nahe­gele­genen Wasser­stelle. (Uganda 2021)

Das Icon von zwei Wassertropfen.
Wasser

In vielen Krisen­gebieten herrscht extreme Wasser­knappheit. Schuld daran ist vor allem der Klima­wandel. Immer öfter entfallen Regen­zeiten und schwere Dürren breiten sich aus. WMF Barmherzigkeit e.V. hilft beim Bau von Brunnen, Wasser­speichern und sanitären Anlagen, um Krank­heiten und größte Armut zu verringern.

Das Icon einer ockerfarbenen Ähre.
Nahrung

Im Kampf gegen den Hunger steht die Welt vor einem schweren Rück­schlag. Die Klimakrise, die Folgen der Corona-Pandemie und die Auswir­kungen des Ukraine-Krieges könnten erneut zu kata­stro­phalen Hungers­nöten führen. Die Hilfe von WMF Barmherzigkeit e.V. wird dringend benötigt, um hungrige Schulkinder und Waisen sowie unter­ernährte Säuglinge mit Not­nahrung zu versorgen.

Afrikanisches Kleinkind umringt von Müttern. Ein medizinisches Maßband um seinen Oberarm zeigt die Farbe Grün als Ergebnis an.

Bei ihm ist alles im grünen Bereich! Doch immer öfter fallen Ernten aus, Dürren machen sich breit und unzählige Kinder leiden an gefährlicher Unter­ernäh­rung. (Burkina Faso 2021)

Ein Säugling in Afrika bekommt eine Spritze und verzieht sein kleines Gesichtchen.

Der kleine Schreihals weiß sein Glück noch nicht zu schätzen. Noch sind Impfungen für Säuglinge eine Seltenheit in Afrika. (Südafrika 2021)

Ein silbriges Icon einer Medizinflasche – stellvertretend für die medizinischen Versorgung und medizinischen Technik.
Gesundheit

Die Versorgung von Kranken und Verletzten ist in vielen Teilen des globalen Südens noch völlig unzureichend. Die Folgen sind oft eine erschreckend hohe Kindersterblichkeit oder ein hoher Anteil Erblindeter. WMF Barmherzigkeit e.V. hilft bei Bau und Betrieb von Kranken­häusern, Kinderstationen und medizinischen Sachspenden, für eine Zukunft in Gesundheit.

Eine oranges Icon eines Schulbuches – stellvertretend für die Bildung.
Bildung

Die Zukunft der Welt liegt in den Händen der Kinder. Doch viele Kinder haben keine Eltern mehr oder kein Geld, um eine Schule zu besuchen. Dann hilft WMF Barmherzigkeit e.V. in Schulen und Waisen­häusern mit Lehrmaterial und Ausstattung für Klassenzimmer und Schlafsäle. „Barmherzigkeit“ bietet armen Kindern eine Chance, in einer liebevollen Umgebung aufzu­wachsen.

Die kleinen Kinder einer afrikanischen Grundschule sitzen aufgereiht vor ihrem grünen Schulgebäude. Nebst ihren Corona-Masken tragen sie alle kleine Graduierten-Uniformen in schwarz und hellblau.

Die Kinder des Waisen­hauses in Kimaru sind stolz und glücklich über ihr Abschluss­zeugnis der bestandenen Grund­schule. (Kenia 2022)

Gruppenbild mit etwa 30 jungen Frauen in hellblauen Haushaltskleidern. Sie stehen unter einem Baum vor ihrem einstöckigen Schulgebäude.

Die glücklichen Absolventinnen der St. Theresa Berufsschule sind stolz auf ihren Abschluss als Näherinnen oder Köchinnen. (Ghana 2022)

Das Icon von einer Sonne und einer Photovoltaikanlage – stellvertretend für Infrastruktur.
Entwicklung

Der langfristige Ausstieg aus Not und Armut gelingt vor allem durch Aufbau und Entwicklung von Handwerk, Landwirtschaft und Infrastruktur. Aber auch junge Frauen, die einen Beruf ergreifen und eine Existenz gründen, können in einer Gemeinschaft viel bewirken und eine ganze Region zum Besseren führen. WMF Barmherzigkeit e.V. fördert tatkräftige junge Menschen, die etwas schaffen und ihr Leben verbessern wollen.

Ein grünes Icon eines Hausdaches, dass im Regen steht – stellvertretend für die Katastrophenhilfe.
Nothilfe

Menschen, die von Kriegen oder schweren Katastrophen betroffen sind, benötigen schnelle und unbürokratische Hilfe. WMF Barmherzigkeit e.V. leistet diese Hilfe und bietet über­lebens­wichtigen Beistand. Je nach Bedarf mit finanziellen Mitteln oder Sach­spenden wie Nahrungsmitteln, warmer Kleidung, Zelten oder Decken sowie medizin­ischen Spezial­gütern, die direkt in die Krisen­gebiete transportiert werden.

Nach Erdbeben beschädigte Gebäude an teilweise verschütteter, schneebedeckter Straße. Weiter hinten ist ein Arbeiter zu sehen. Rauch liegt in der Luft.

Über 50.000 Menschen fielen dem schweren Erdbeben Anfang 2023 zum Opfer. Unsere Partner waren direkt zur Stelle und halfen mit Lebensmitteln, Sachgütern und Rettungs­einsätzen für die Verschütteten. (Türkei 2023)

Die zwei Säulen unserer Unterstüzung: Schnelle Hilfe und langfristige Entwicklung!

ERFOLGSBEISPIELE

Erfahren Sie mehr über unsere Hilfsarbeit.

Erfahren Sie mehr über unsere Hilfsarbeit.

WIRKUNGSDATEN

Unser Engage­ment in Zahlen.

Unser Engagement in Zahlen.

Eine Lehrerin steht in einem gut gefüllten Klassenzimmer in Bekoko.

Zur Beobachtung und Beurteilung der Wirkung unserer Hilfe, erheben wir Daten zur Anzahl und Qualität der Begünstigten in den sechs Hilfsbereichen Wasser, Nahrung, Gesundheit, Bildung, Entwicklung und Nothilfe. Dabei unterscheiden wir zwischen „direkt Begünstigten“ und „indirekt Begünstigten“.

Beispiel Gesundheitsbereich: Als „direkt Begünstigte“ werden Patientinnen und Patienten gezählt, die selbst eine Untersuchung oder Behandlung erhalten haben. „Indirekt Begünstigte“ profitieren bereits von der Sicherheit und höheren Lebensqualität, wenn sie im Einzugsgebiet einer medizinischen Einrichtung leben.
Das Icon von zwei Wassertropfen.
Sauberes Wasser/
Sanitärversorgung für
76.000*
– davon 46.000 Babys
und Kinder.
Das Icon einer ockerfarbenen Ähre.
Nahrungsmittel für
49.000*
– davon 20.000 unterernährte Kinder
in Senegal.
Ein silbriges Icon einer Medizinflasche – stellvertretend für die medizinischen Versorgung und medizinischen Technik.
Gesundheits-
versorgung für
≈ 2 Mio.
indirekt Begünstigte – davon 256.000 direkt
Begünstigte.
Eine oranges Icon eines Schulbuches – stellvertretend für die Bildung.
Bildungsmaßnahmen für
46.000*
– davon rund 20.000 Grundschul- und Waisenkinder.
Das Icon von einer Sonne und einer Photovoltaikanlage – stellvertretend für Infrastruktur.
Entwicklungs-
projekte für
50.000*
– davon etwa 15.800* durch nachhaltigen Food-Forest-Anbau.
Ein grünes Icon eines Hausdaches, dass im Regen steht – stellvertretend für die Katastrophenhilfe.
Leistungen aus
Nothilfe für
1.221 Mio.*
– davon rund 1 Mio. Erdbebenopfer
der Türkei.
*direkt Begünstigte

Die Angaben stellen einen Auszug der erhobenen Daten im Wirtschaftsjahr von Juli 2022 bis Juni 2023 dar und beziehen sich auf Ergebnisse der Zusammenarbeit von WMF Barmherzigkeit e.V. mit seinen Partnerorganisationen. Die Daten beruhen auf teilweise ungesicherten Zählungen und Schätzungen unserer Projektmanager vor Ort und bieten uns damit grundlegende Orientierungswerte. Weitere Wirkungsdaten finden Sie in unserem aktuellen Jahresbericht.

Barmherzigkeit bewegt
die Welt.

Nach­haltig
gegen Armut und Not.