WMF Barmherzigkeit e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit christlichen Wurzeln. Seit mehr als vier Jahrzehnten helfen wir weltweit Menschen in schwerer Not – unabhängig von Religion, Herkunft, Ideologie oder Nationalität.
Unser Anliegen: Die Barmherzigkeit der Wohlhabenden dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht wird – in die ärmsten Länder der Welt.
Krieg, Gewalt, Vertreibung, Umweltkatastrophen und instabile politische oder wirtschaftliche Verhältnisse treffen jedes Jahr Millionen unschuldige Menschen.
Wir fühlen uns verpflichtet, ihnen beizustehen – wann immer wir können und so umfassend wie möglich. Denn wir sind überzeugt: Eine nachhaltige Entwicklung ist nur dann möglich, wenn kein Land in Armut zurückgelassen wird.
Wir bringen die Barmherzigkeit der Wohlhabenden direkt zu den Bedürftigen in aller Welt.
WMF Barmherzigkeit e.V. hilft schnell und unbürokratisch, wo immer Menschen Not leiden.
WMF Barmherzigkeit e.V. unterstützt ohne ideologische, nationale oder religiöse Vorbehalte.
WMF Barmherzigkeit e.V. überprüft regelmäßig den effizienten Einsatz der Spendengelder.
Pater Brendan Carr ist ein erfahrener Brückenbauer in den globalen Süden. Viele Jahre war er in Afrika stationiert und kennt die Probleme der Menschen vor Ort. Er und sein Team stehen in direktem Kontakt mit vielen kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen. Sie vermitteln wertvolles Know-How und wichtige Finanzmittel für eine nachhaltige Entwicklung in den ärmsten Regionen der Welt.
Ihre Spende ist
Barmherzigkeit in Aktion.
WMF Barmherzigkeit e.V. ist seit über 40 Jahren in Deutschland aktiv. Der deutsche Teil unserer Organisation wurde im Jahr 1982 gegründet und ist – ebenso wie unsere Partnervereine in Österreich und der Schweiz – aus dem irisch-amerikanischen World Mercy Fund (WMF) hervorgegangen. Der WMF ist ein kleines Hilfswerk in Irland, das mit dem römisch-katholischen Congregatio Sancti Spiritus (Spiritaner-Orden) zusammenarbeitet. Seit der Gründung des WMF Barmherzigkeit e.V. verfolgen wir gemeinsam unsere humanitären Ziele und unterstützen Jahr für Jahr zahlreiche Bedürftige, einen nachhaltigen Weg aus Armut und Not zu finden.
Satzungsgemäß verfolgt der WMF Barmherzigkeit e.V. ausschließlich und unmittelbar mildtätige Zwecke. Der WMF Barmherzigkeit e.V. ist beim Finanzamt Miesbach in Bayern als gemeinnützig anerkannt. Gemäß aktuellem Freistellungsbescheid ist der Verein von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit.
Spendenbeiträge an den WMF Barmherzigkeit e.V. sind voll anrechnungsfähig und können von der Steuer abgesetzt werden.
Durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen vor Ort haben wir einen direkten Draht zu den Menschen in den Krisengebieten. Dadurch kennen wir deren Bedürfnisse und wissen, wie wir besonders effektiv helfen können.
Die Vergabe unserer Fördermittel unterliegt strengen und effektiven Richtlinien. Zur Auswahl kommen nur geprüfte Einrichtungen mit ausgezeichneten Referenzen; Einzelpersonen sind grundsätzlich nicht zugelassen. Ein Gremium des Verbunds aus World Mercy Fund – Barmherzigkeit, bewertet die Projekte auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Auswahl erfolgt dann auf Basis eines internen Bewertungssystems.
Kontrollen zum Projektablauf vor Ort erfolgen durch vertrauenswürdige Mitglieder unseres langjährigen Hilfsnetzwerks – insbesondere die zahlreichen Missionsstationen des Spiritaner-Ordens – ebenso durch unsere eigenen Teammitglieder bei regelmäßigen Projektreisen.
Seit seiner Gründung arbeitet der WMF Barmherzigkeit e.V. im Verbund mit dem WMF und seinen Niederlassungen in Irland, Österreich und der Schweiz. Die vier voneinander unabhängigen Organisationen verfolgen dieselben Ziele und kooperieren bei Projektmanagement und Spendenwerbung.
Unser gemeinsames Engagement umfasst die Auswahl geeigneter Hilfsprojekte, die Beschaffung benötigter Fördermittel, Projektplanung und -organisation sowie die umfassende Information der Spenderinnen und Spender über Durchführung und Erfolg unserer Hilfsprojekte.
Im Verbund profitieren wir von der Effizienz einer kleinen Verwaltung, einem klugen, gemeinsamen Kontrollsystem und vor allem von der jahrzehntelangen Erfahrung unserer Vorständinnen, Partner und Mitarbeitenden.
Der Vorstand von WMF Barmherzigkeit e.V. besteht aus engagierten Persönlichkeiten, die ihre Aufgaben mit großer Verantwortung und persönlichem Einsatz wahrnehmen:
Mitarbeitende:
Vereinsvorstand Fritz Harms (links)
mit Pater Brendan Carr.
WMF Barmherzigkeit e.V. arbeitet seit vielen Jahren mit einem internationalen Netzwerk engagierter Partnerorganisationen zusammen. Der enge Austausch mit unseren Projektleitenden vor Ort ermöglicht es uns, unmittelbar auf Krisen zu reagieren – zielgerichtet und bedarfsorientiert.
Dank dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit bündeln wir Kräfte, Kompetenzen und Erfahrungen. So stellen wir sicher, dass Hilfe schnell, zuverlässig und direkt bei den Menschen ankommt, die sie am dringendsten benötigen.
Samuel Mpome, der Manager des Gesundheitszentrums Hope and Life Cameroun, berichtet von seiner Arbeit in Kooperation mit dem WMF Barmherzigkeit e.V.
Auswahl aktueller Partnerorganisationen:
Pater Thomas Rooney, Gründer des World Mercy Fund (links), mit Barbara und Frank Sinatra bei einer Spendengala.
Die Geschichte von WMF Barmherzigkeit e.V. beginnt im Jahr 1969 – in einer Zeit schwerer Hungersnöte in Afrika. Der irische Pater Thomas Rooney erlebte das Leid der Menschen in Nigeria aus nächster Nähe und gründete daraufhin den World Mercy Fund (WMF) in den USA.
Prominente Unterstützung – unter anderem durch Entertainer Frank Sinatra – trug dazu bei, die Hilfsarbeit bekannt zu machen und auszubauen. Anfang der 1980er Jahre entstanden die heutigen Partnervereine in Europa, und der Hauptsitz des WMF wurde nach Irland verlegt.
Bevor wir Ihnen Vimeo- oder YouTube-Videos anzeigen können, müssen wir Sie darüber informieren, dass mit dem Anzeigen der Videos Daten an diese Anbieter gesendet werden können. Infos zum Datenschutz.
Englischsprachige TV-Reportage mit Frank Sinatra von 1987 über den World Mercy Fund und seinen einzigartigen Gründer: „Father Tom“.
Transparenz ist die Grundlage für eine verlässliche und glaubwürdige Hilfsarbeit. Deshalb legt WMF Barmherzigkeit e.V. alle wesentlichen Informationen offen – von der Mittelverwendung bis zur Projektstruktur.
Wir erfüllen die Standards der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)“ und veröffentlichen alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten hier auf unserer Website.
Download
Jahresbericht 2023|24
(Zur Ansicht am Bildschirm)
Download
Jahresbericht 2023|24
(Exemplar zum Ausdrucken)
Download
Jahresbericht 2022|23
(Zur Ansicht am Bildschirm)
Download
Jahresbericht 2022|23
(Exemplar zum Ausdrucken)
Download
Jahresbericht 2021|22
(Zur Ansicht am Bildschirm)
Download
Jahresbericht 2021|22
(Exemplar zum Ausdrucken)